Aktuelles

Berlin – Eine Reise durch Zeit und Politik
Ein Bericht der Klasse 10a der Schule am Leinepark, Oberschule Krostitz (Lana Büker)


2 Tage voller Eindrücke

Vom 30. Januar 2025 bis zum 31. Januar 2025 unternahmen wir, die Klassenstufen 10 der Schule am Leinepark, Oberschule Krostitz, eine Exkursion nach Berlin. Ziel dieser Reise war es, die Geschichte und politische Gegenwart Deutschlands hautnah zu erleben. Unser Programm umfasste Besuche historischer Stätten, den Bundestag sowie ein Gespräch mit dem SPD Abgeordneten Holger Mann, Mitglied des Bundestages und Sprecher der Landesgruppe Sachsen. 


Geschichte und Erinnerung

Der erste Tag begann mit einer Stadtführung, die uns einen Überblick über die verschiedenen Stadtteile Berlins und deren Entwicklung gab. Anschließend besuchten wir die Gedenkstätte Berliner Mauer und erkundeten den ehemaligen Grenzstreifen. Die Führungen und die Ausstellung veranschaulichten eindrucksvoll die Geschichte der deutschen Teilung sowie die Bedeutung von Freiheit und Demokratie.

Besonders bewegend waren die Berichte von Zeitzeugen und die persönlichen Geschichten der Opfer, die uns tief beeindruckten und zum Nachdenken anregten.


Politik hautnah erleben

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der deutschen Politik. Unser Besuch im Bundestag begann mit einer Führung, in der wir mehr über den Aufbau und die Funktionsweise des Parlaments erfuhren. Dabei wurden uns die Abläufe von Sitzungen, die Rolle der Fraktionen und die Gesetzgebungsprozesse erläutert.

Ein besonderes Highlight war das persönliche Gespräch mit dem SPD Abgeordneten Holger Mann. Er berichtete von seinem politischen Alltag, seinen Zielen und den Herausforderungen der parlamentarischen Arbeit. Die Diskussion ermöglichte uns einen direkten Einblick in die praktische Politik und zeigte uns die Bedeutung politischen Engagements.


Fazit

Die Berlin-Exkursion war eine bereichernde Erfahrung, die unser Verständnis von deutscher Geschichte und Politik nachhaltig geprägt hat. Besonders der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer machte uns die Tragödie der deutschen Teilung bewusst und verdeutlichte die Bedeutung der Erinnerungskultur.

Im Gegensatz dazu bot der Besuch des Bundestages spannende Einblicke in die Dynamik des politischen Geschehens. Wir erhielten wertvolle Informationen über das parlamentarische System und die Gesetzgebung. Leider fiel die geplante Teilnahme an einer Plenarsitzung aufgrund einer Sitzungsunterbrechung aus.

Dennoch war das Treffen mit Herrn Mann ein absolutes Highlight. Es half uns, theoretisches Wissen mit der politischen Realität zu verknüpfen und historische Zusammenhänge besser zu verstehen. Diese Reise hat uns nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch unsere Fähigkeit geschärft, politische Ereignisse zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.